Beschreibung
Anhängekupplung für AL-KO Chassis
Anhängekupplungen für AL-KO Chassis wie z.B. die MT005 sind für Fahrzeuge mit AL-KO - und anderen tragfähigen Rahmenverlängerungen lieferbar. Für Fahrzeuge ohne tragfähige Rahmenverlängerung wird ein Verstärkungssatz benötigt. Die MT054, ebenfalls für das original AL-KO Hoch - und Tiefenrahmenchassis mit oder ohne Heckabsenkung, ist mit abnehm- und abschließbarem Kugelkopf erhältlich.
D-Wert | Bezeichnung | Passend für | Max. Stützlast im Stand (in kg) |
---|---|---|---|
12.5 kN | MT005 | AL-KO Chassis | 75 kg |
14.1 kN | MT054 | AL-KO Hoch - u. Tiefenrahmenchassis | 150 kg |
FAQ
Durch unsere Erfahrung und unser Know-how sind wir in der Lage, Ihnen für die meisten europäischen Fahrzeuge Kupplungen anzubieten. Weitere Fahrzeuge können in Einzelanfertigung durch uns oder unsere Servicepartner realisiert werden. Bitte beachten oder prüfen Sie die zulässigen Anhängelasten Ihres Fahrzeuges (Fahrzeugpapiere, COC-Papiere). Alternativ lässt sich bei Nichtberücksichtigung in den Papieren in Absprache mit dem TÜV sicher eine Lösung erzielen.
Damit wir Ihre Anfrage möglichst
schnell, korrekt und ohne Zeitverzögerung bearbeiten können, ist es notwendig, dass Ihre
Angaben vollständig sind.
Basisfahrzeug
Reisemobilhersteller
Modell/Handelsbezeichnung
Baujahr
Fahrgestellnummer
Ergänzende Angaben wie z.B Wassertank, Rahmenverlängerung vorhanden usw.
Sollten Angaben fehlen, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Er ist eine Angabe zur Festigkeit einer Anhängekupplung. Er wird nach folgender Formel berechnet:
D = G(K) x G(A) x 9,81
G(K) + (A)
Wobei G(K) das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges in Tonnen(t) und G(A) das Gesamtgewicht des Anhängers, ebenfalls in Tonnen angibt; z.B. benötigt ein Fiat Ducato mit 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht und einer Anhängelast von 2 t eine Kupplung mit einem Mindest-D-Wert von:
D = 3,5 x 2,0 x 9,81 = 12,50 kN
3,5 + 2,0.
Die tatsächliche zulässige Anhängelast richtet sich jedoch nach der Eintragung unter Ziffer 28 oder O1 in den Fahrzeugpapieren. Von allen gegebenen Werten ist immer der schwächste Wert maßgebend für die Zulassung.
In vielen Fällen ist ein Originalchassis (z.B. Fiat/Mercedes/etc.) zu kurz, um ein Reisemobil zu bauen. Darum ist meistens eine Rahmenverlängerung notwendig. Sie trägt die Heckgarage bzw. den gesamten Heckbereich des Fahrzeuges.
Da bei einer Heckgarage mit beispielsweise 150 kg Nutzlast deutlich geringere Kräfte auftreten wie bei einer 2.000 kg Anhängekupplung oder einem zusätzlichen Lastenträger, muss die Rahmenverlängerung mit EG geprüften Bauteilen verstärkt werden, um eine stabile Verbindung zu schaffen.
Für die Montage einer Anhängekupplung oder eines Lastenträgers ist die Verstärkung der Rahmenverlängerung mit entsprechenden Bauteilen vorgeschrieben!
AHK und Lastenträger sind kombinierbar (Nutzung nicht gleichzeitig möglich).
Lastenträger können bei Fahrzeugwechsel weiter genutzt werden. Es werden nur die fahrzeugspezifischen Aufnahmen benötigt.
Der Elektrokabelsatz muss immer separat geordert werden (entfällt bei vorhandener AHK).